DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATEN...-WAS?!
Aha, Sie interessieren sich also für den Datenschutz der Webseite www.true-magic.de.
Wie schön!
Entweder ist Ihnen also entsetzlich langweilig, oder Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Betreiber der Seite abzumahnen. Beides ist Recht und billig (naja, letzteres im Falle eines Erfolges für den Seitenbetreiber eher nicht), denn Datenschutz hat einen echt hohen Stellenwert für Florian Severin.
Schon als kleines Kind wollte Florian Severin nichts lieber, als Daten zu schützen.
Worum geht es hier?
Lassen Sie uns mit einem einfachen Beispiel anfangen:
Sie sind beispielsweise die 17. Person, die sich allen Ernstes den Text auf dieser Seite ansieht.
Damit wir Ihnen diese spannende Information präsentieren können, wird beim Aufruf der Seite eine Datei geöffnet, in die Anzahl der bisherigen Besucher gespeichert ist. Die wird um "1" erhöht, hier als Zahl ausgeben und dann wieder in der Datei gespeichert.
So erzeugen Sie bei alleine durch den Besuch der Datenschutzerklärungsseite schon direkt Daten.
Mit diesen Daten lässt sich, wenn wir mal ehrlich sind, herzlich wenig anfangen. Weder die Webseite noch Florian Severin wissen, wer die Seite angesehen hat, noch woher die Person:in kommt oder sonst etwas. Aber trotzdem entstehen Daten.
Neben diesen unaussagekräftigen Daten gibt es aber auch Daten, aus denen sich Rückschlüsse über Ihre Person ziehen lassen: Wenn Sie uns eine eMail schreiben und diese mit Ihrem Namen unterschreiben (was der Anstand allen höflichen Menschen gebietet), dann wissen wir Ihren Namen und wahrscheinlich auch Ihre eMailadresse. Diese eMail landet dann auf einem digitalen Endgerät (auch bekannt als Smartphone oder Computer) von Florian Severin und wird nicht sofort gelöscht, sondern erstmal beantwortet.
Das ist sinnvoll, denn vermutlich haben Sie ja gerade deshalb Ihre eMail überhaupt geschrieben.
Gleiches passiert übrigens auch, wenn Sie uns anrufen.
Dann werden wir vermutlich Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und den Grund des Anrufes auf einem Zettel aufschreiben. Das hat sich in der Vergangenheit bewährt, damit sich Florian Severin an mögliche Absprachen, die während des Telefonates getroffen wurden, auch erinnern kann. Ansonsten könnte es passieren, dass ein Auftritt gar nicht an Ihrem Wunschtermin bei Ihnen zu Hause stattfindet, sondern Florian Severin zwei Wochen später mitten in der Nacht mit zwei Tigern im Schlepptau bei Ihren Nachbarn auf der Matte steht und klingelt. Die haben dann eine gelungene Überraschung, aber an Ihrem Geburtstag sieht's trostlos aus und alle warten vergebens auf den Künstler.
Das Speichern und Verarbeiten von Daten bietet also Vorteile für Sie.
Ansonsten, also abseits von Daten wie im oben genannten Fall, interessiert sich Florian Severin herzlich wenig für Ihre Daten.
Aber andere Leute finden Ihre Daten voll spannend. Es könnte also sein, dass Sie hier auf der Webseite von www.true-magic.de auf einen Link klicken, der Sie beispielsweise zu einem YouTube-Video führt. Während uns herzlich egal ist, was Sie sich sonst so für Videos angucken (wir urteilen nicht über Ihren Geschmack!), ist YouTube da viiiiel neugieriger und speichert diese Information zusätzlich mit allem, was es sonst so über Sie weiß, ab.
(Wir keine Ahnung nicht, was YouTube damit macht. Aber höchstwahrscheinlich wird YouTube eines Tages mit dem ganzen über Sie angesammelten Wissen, durch einen Doppelgänger ersetzen, um dann mit diesem die Weltherrschaft an sich zu reißen. Oder aber, auch möglich, einfach nur gezielt Werbung zu schalten und damit Unmengen an Geld verdienen – aber wer weiß das schon?!)
Dafür, was diese anderen Webseiten mit Ihren Daten so treiben, kann die Webseite www.true-magic.de und auch Florian Severin nichts, noch können die beiden etwas etwas dran machen.
Aber natürlich müssen Sie das vorher über die Möglichkeiten und Gefahren, die der Besuch dieser Webseite mit sich bringen kann, Bescheid wissen. Damit Sie nicht in falscher Sicherheit wiegen und glauben, dass Sie auf der Kuschelwiese von praxis-fuer-zauberei.de sind, sondern im Wilden Weiten Web, wo jeder auf Ihre Daten scharf ist.
Dafür ist diese Erklärung, und Sie tun gut daran, Sie vor Betrachten der eigentlichen Webseite gründlich durchzulesen. Es steht Ihnen frei, sich dabei Stichworte zu machen oder sie auswendig zu lernen.
LOS GEHT'S
Sie können unsere Webseite im Allgemeinen nutzen, ohne dabei irgendwelche Ihrer personenbezogenen Daten anzugeben. Allerdings kann es für bestimmte Funktionen der Webseite oder des Betreibers erforderlich sein, dass doch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Sollte ein solcher Vorgang notwendig sein und es keine gesetzliche Grundlage dafür geben, holen wir selbstredend die Einwilligung der betroffenen Person im Vorfeld dazu ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten (beispielsweise Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gewicht oder Lieblingsband= erfolgt stets im harmonischen und möglichst rechtlich korrektem Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Florian Severin in seinem Land (das ist Deutschland) geltenden Datenschutzbestimmungen.
Dieser Text hier informiert Sie über Art, Umfang, Zweck, Sinn und Nutzen der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Damit sich das etwas flotter liest (und bei der Länge des Textes sollten Sie über jede Hilfe, die das Lesen beschleunigt, dankbar sein), werden die "personenbezogenen Daten" ab jetzt als PBD abgekürzt.
Merken Sie sich deshalb bitte diese Abkürzung.
Außerdem klären wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte auf.
Also, los geht’s:
Florian Severin hat als Verantwortlicher zahlreiche (hoffentlich) raffinierte technische und organisatorische Maßnahmen unternommen, um einen möglichst lückenlosen, umfassenden Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten PBD sicherzustellen. Trotzdem können internetbasierte Datenübertragungen leider immer mal wieder Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz unsererseits gewährleistet werden kann. – Sie wissen schon, Hacker denen so langweilig wie Ihnen gerade ist, aber zum Zeitvertreib keine Datenschutzerklärungsunterwebseitentexte lesen, sondern sich stattdessen lieber einen Spaß draus machen, Zauberwebseiten zu hacken. Deshalb, um den Hackern ein Schnippchen zu schlagen, können Sie ihre PBD uns auch über andere Wege jenseits des Internets zukommen lassen (beispielsweise durch ein Telefonat oder einen handgeschriebener Brief – letzteres bitte nicht parfümiert).
GLOSSAR - ERKLÄRUNG DER BEGRIFFE
Unsere Datenschutzerklärung auf www.true-magic.de basiert auf den Begriffen, die vom Europäischen Gesetzgeber in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt wurden. Ziel ist es, diese Erklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner verständlich und leicht lesbar zu gestalten. Da hier oft juristisches Fachchinesisch verwendet wird, wollen wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern, damit alle wissen, worüber gesprochen wird.
Im Folgenden werden einige Begriffe regelmäßig auftauchen. Machen Sie sich gerne Notizen oder scrollen Sie einfach bei Bedarf zurück.
-> PBD (personenbezogene Daten)
PBD umfassen alle Informationen, die einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (im Weiteren „betroffene Person“) zugeordnet werden können. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch eine Kennung wie einen Namen, eine Nummer, Standortdaten, eine Online-ID oder durch eines oder mehrere spezifische Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität betreffen, identifiziert werden kann.
-> Betroffene Personen
Betroffene Personen sind alle identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen, deren PBD vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
-> Verarbeitung
Verarbeitung bedeutet jeden Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit PBD, egal, ob diese automatisch ablaufen oder nicht. Dazu gehören unter anderem das Erfassen, Erheben, Organisieren, Sortieren, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Nutzen, Offenlegen durch Übermittlung oder Verbreitung sowie jede andere Form der Bereitstellung. Auch der Abgleich, die Verknüpfung, Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der Daten fallen darunter.
-> Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass gespeicherte PBD gekennzeichnet werden, um ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.
-> Profil-Erstellung
Profil-Erstellung bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung von PBD, bei der diese Daten genutzt werden, um persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten. Dies betrifft insbesondere die Analyse oder Vorhersage von Aspekten wie Arbeitsleistung, finanzieller Situation, Gesundheit, Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten sowie Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person.
-> Pseudonymisierung
Pseudonymisierung beschreibt die Verarbeitung von PBD auf eine Weise, bei der diese Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die zusätzlichen Informationen müssen dabei separat gespeichert werden und durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt sein, um sicherzustellen, dass die PBD nicht mehr einer identifizierbaren Person zugeordnet werden können.
-> Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die Person, Organisation, Behörde oder andere Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von PBD entscheidet. Wenn diese Zwecke und Mittel durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten vorgegeben sind, kann auch die Benennung des Verantwortlichen nach diesen Rechtsvorgaben erfolgen.
-> Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Person (echt, natürlich oder juristisch), Behörde, Organisation oder andere Einrichtung oder sonst jemand, die die PBD im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.
-> Empfänger
Ein Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Organisation oder sonstige Stelle, der PBD offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden oder Einrichtungen, die im Rahmen eines bestimmten Ermittlungsauftrags nach Unionsrecht oder nationalem Recht Zugang zu den PBD erhalten könnten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-> Dritter
Ein Dritter ist jede Person, Behörde, Organisation oder andere Stelle, die weder die betroffene Person, der Verantwortliche, noch der Auftragsverarbeiter ist. Auch Personen, die unter der direkten Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die PBD zu verarbeiten, fallen nicht unter diese Definition.
-> Einwilligung
Einwilligung bedeutet jede freiwillig, informiert und eindeutig von der betroffenen Person abgegebene Willenserklärung oder bestätigende Handlung, durch die sie klar signalisiert, dass sie mit der Verarbeitung ihrer PBD einverstanden ist.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, der in den EU-Mitgliedstaaten geltenden Datenschutzgesetze sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
www.true-magic.de
Florian Severin
Am Sonnenhut 79
51109 Köln
datenschutz@www.true-magic.de
3. Cookies
Auch wenn die Versuchung groß ist, werden wir auf die lustigen Gags, die sich durch die direkte Übersetzung des Wortes "Cookies" in das Deutsche "Kekse" verzichten. Denn Cookies haben nichts mit leckerem Gebäck zu tun, sondern Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem oder einem anderen Computersystem abgelegt und gespeichert werden. So ähnlich wie die Datei, in der die Anzahl der Aufrufe dieser Webseite festgehalten werden. (Erinnern Sie sich? Stand ganz oben im Anfang dieser Seite.)
Bis auf diese soeben benannte Zähldatei verwendet die Webseite www.true-magic.de keine Cookies.
Wirklich keine.
Nada.
Nix.
Wir kommen ohne sie aus.
4. Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Seiten sammelt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Dazu zählen unter anderem: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage sowie die IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Erhebung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Webseite, wofür die Server-Log-Dateien erfasst werden müssen.
5. Verwendung des Mailformulars
Wenn Sie das Mailformular von www.true-magic.de nutzen, werden die eingegebenen Daten (entsprechend der Eingabemaske) an den Empfänger Florian Severin übermittelt, ähnlich wie bei einer gewöhnlichen E-Mail. Diese Daten werden über ein in Deutschland mit viel Liebe von Hand programmiertes Mailformular versendet. Dabei wird der Mailservice des Webseitenproviders verwendet, und die Mail wird intern verarbeitet. Trotz sorgfältiger Programmierung und Berücksichtigung von Sicherheitsstandards besteht die theoretische Möglichkeit, dass Daten, die über das Mailformular versendet werden, abgefangen werden könnten. Als alternative Kontaktoption stehen Ihnen daher ein klassisches Telefonat, ein Brief – hand- oder maschinengeschrieben – oder das Versenden einer E-Mail über Ihren eigenen Anbieter zur Verfügung.
6. Newsletter
Auf der Webseite www.true-magic.de haben Nutzer die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Welche PBD dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske.
www.true-magic.de informiert Kunden und Geschäftspartner regelmäßig über Angebote per Newsletter. Der Newsletter kann jedoch nur empfangen werden, wenn die betroffene Person eine gültige E-Mail-Adresse angibt und sich für den Versand registriert. Um sicherzustellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse auch tatsächlich dem Empfänger gehört und der Newsletter gewünscht ist, wird im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsmail an die angegebene Adresse gesendet. Diese dient dazu zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Newsletter tatsächlich erhalten möchte, und nicht etwa jemand anderes die Anmeldung vorgenommen hat.
Zusätzlich speichern wir bei der Anmeldung die IP-Adresse des Computers, den die betroffene Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendet hat, sowie das Datum und die Uhrzeit. Diese Daten dienen dazu, einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachverfolgen zu können und bieten rechtlichen Schutz für den Verantwortlichen.
7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf der Webseite www.true-magic.de finden sich gemäß den gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation ermöglichen. Dazu gehört unter anderem auch eine allgemeine E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die dabei übermittelten PBD automatisch gespeichert. Diese freiwillig übermittelten Daten dienen ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
8. Vimeo
Videos auf der Webseite www.true-magic.de könnten auf Vimeo gehostet sein. Vimeo, ein amerikanischer Anbieter, verwendet bei Aufruf seiner Seite Cookies, um Nutzerdaten zu sammeln. Zu den erfassten Informationen gehören unter anderem die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem sowie das Klickverhalten und die Verweildauer. Auf der Webseite sind die Videos jedoch nicht direkt eingebunden. Sie werden erst durch das Klicken auf einen speziell gekennzeichneten Link in einem neuen Fenster geöffnet. Das reine Besuchen der Webseite, ohne auf den entsprechenden Link zu klicken, führt also nicht zur Übertragung von Daten an Vimeo – selbst wenn Vimeo in einem anderen Browserfenster geöffnet ist.
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die PBD der betroffenen Person werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist. Sollte dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder durch andere gesetzliche Bestimmungen vorgeschrieben sein, hält sich der Verantwortliche ebenfalls daran. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die PBD routinemäßig gesperrt oder gelöscht – selbstverständlich in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
10. Rechte der betroffenen Person
Ist das nicht schön? Wieder einmal haben Sie als Nutzer zahlreiche Rechte und keinerlei Pflichten. Super! Wenn es doch nur immer so wäre!
-> Bestätigungsrecht
Jede betroffene Person kann vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung das Recht einfordern, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn jemand dieses Recht nutzen möchte, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
-> Auskunftsrecht
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten – inklusive einer Kopie davon. Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber hat zudem bestimmt, dass auch folgende Informationen bereitgestellt werden müssen:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben wurden oder werden, besonders bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
-
die geplante Dauer der Datenspeicherung, sofern möglich, oder, wenn nicht, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
-
das Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen sowie das Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
-
das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
-
alle verfügbaren Informationen zur Herkunft der Daten, wenn sie nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden
-
Informationen über das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindungen (einschließlich Profil-Erstellung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO), sowie wichtige Details zur involvierten Logik, den Auswirkungen und dem angestrebten Zweck solcher Prozesse
Zusätzlich hat die betroffene Person ein Auskunftsrecht, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an internationale Organisationen übermittelt wurden. In einem solchen Fall besteht ebenfalls das Recht, Informationen zu den geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Datenübermittlung zu erhalten.
Wer von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchte, kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
-> Korrekturrecht
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zusätzlich kann sie unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Zur Ausübung dieses Rechts auf Berichtigung kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
> Einschränkungsrecht für die Verarbeitung
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten – für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
-
Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht länger für die Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen die der betroffenen Person überwiegen.
Sollte eine dieser Bedingungen erfüllt sein, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der www.true-magic.de und Florian Severin wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
-> Datenübertragbarkeitsrecht
Jede betroffene Person hat das Recht, die von ihr bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem hat sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der ursprüngliche Verantwortliche sie daran hindert. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.
Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der www.true-magic.de und Florian Severin wenden.
Widerspruchsrecht
Jede Person, deren PBD verarbeitet werden, hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, sofern sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Das gilt auch für jegliches Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht.
Im Falle eines Widerspruchs stellen www.true-magic.de und Florian Severin die Verarbeitung der PBD ein, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die PBD für Direktwerbung genutzt, steht der betroffenen Person jederzeit das Recht zu, dagegen Widerspruch einzulegen. Dies umfasst auch Profiling, sofern es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die PBD nicht mehr für diesen Zweck verwendet.
Darüber hinaus kann die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer PBD zu Forschungs- oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO einlegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe notwendig.
Um das Widerspruchsrecht auszuüben, kann die betroffene Person direkt einen Mitarbeiter der www.true-magic.de oder eine andere zuständige Person kontaktieren. Alternativ kann das Widerspruchsrecht auch durch technische Mittel im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß der Richtlinie 2002/58/EG ausgeübt werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall und Profil-Erstellung
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, nicht ausschließlich auf Grundlage automatisierter Verfahren — einschließlich Profilbildung — einer Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Konsequenzen für sie hat oder sie erheblich beeinträchtigt. Dies gilt jedoch nur, wenn die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen notwendig ist, (2) nicht durch gesetzliche Bestimmungen der Union oder der Mitgliedstaaten gedeckt ist, die dem Verantwortlichen auferlegt sind, und die entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder (3) nicht auf einer ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person basiert.
Falls die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder auf ausdrücklicher Einwilligung beruht, sorgt die www.true-magic.de und Florian Severin dafür, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört das Recht, dass die betroffene Person von einem zuständigen Mitarbeiter eine persönliche Überprüfung der Entscheidung verlangen kann, ihren Standpunkt darlegen kann und die Entscheidung anfechten kann.
Wenn jemand seine Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen durchsetzen möchte, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, eine zuvor gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zurückzuziehen.
Sollte jemand sein Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben wollen, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, von dem Verantwortlichen die sofortige Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und die Datenverarbeitung nicht erforderlich ist:
-
Die Daten wurden für Zwecke erhoben oder verarbeitet, für die sie nicht mehr benötigt werden.
-
Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf der die Verarbeitung basierte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung, und es gibt keine überwiegenden legitimen Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung, oder der Widerspruch erfolgt aufgrund des Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
-
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung ist notwendig, um eine rechtliche Verpflichtung nach Unionsrecht oder nationalem Recht zu erfüllen.
-
Die Daten wurden im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Recht auf Löschung
Falls einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung ihrer bei www.true-magic.de oder Florian Severin gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen der Mitarbeitenden des für die Verarbeitung der PBD Verantwortlichen wenden. Dieser wird zügig dafür sorgen, dass dem Wunsch nach Löschung der PBD nachgegangen wird.
Sollten die personenbezogenen Daten von der Webseite www.true-magic.de veröffentlicht worden sein und unser Unternehmen aufgrund von Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung verpflichtet sein, werden wir (im technischen und finanziellen Rahmen geeignete) Maßnahmen treffen. Dazu gehören auch technische Schritte, um andere Verantwortliche für die Datenverarbeitung darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Entfernung sämtlicher Links, Kopien oder Replikationen der veröffentlichten personenbezogenen Daten von diesen Dritten verlangt hat, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Der zuständige Mitarbeiter der www.true-magic.de wird im Einzelfall die notwendigen Schritte einleiten.
|